Wissensmanagement, oder auch Knowledge Management, bezieht sich im Allgemeinen darauf, wie Organisationen Wissen schaffen, bewahren und teilen.
Erfolgreiches Wissensmanagement ist mehr als eine als ein IT-System, sondern ergibt sich erst aus dem Zusammenspiel aus Technik, Organisationsstruktur und Führung:
Wissensmanagement: Kurzüberblick
Ziele des Wissensmanagements
Aufgaben des Wissensmanagements
Die Erstellung/Generierung, Erhaltung/Speicherung und Weitergabe von Wissen sind Kernaufgaben des Wissensmanagements:
Erste Kernaufgabe: Wissen schaffen/ generieren
Zweite Kernaufgabe: Wissen bewahren
Dritte Kernaufgabe: Wissen teilen
Fragen, die zu stellen sind
Neue Technologien, verkürzte Produktlebenszyklen und höherer Marktdruck führen zu komplexeren Entwicklungsprozessen mit mehr Schnittstellen. Die Herausforderung für Unternehmen besteht nicht nur darin vorhandenes Wissen zu identifizieren, es zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung zu stellen, sondern auch das Wissen und die Fähigkeiten der Mitarbeiter kontinuierlich zu entwickeln. Dies führt zu immer neuen Fragen, die in Zusammenhang mit der Implementierung und Weiterentwicklung von Wissensmanagement gestellt werden sollten:
In Unternehmen fungieren Menschen als Wissensträger in den unterschiedlichsten Bereichen. Das gesamte Wissen ist potenziell in den Mitarbeitern verankert – nicht unbedingt in Datenbanken. Aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften des Menschen bei der Produktion und Verarbeitung von Wissen spielen sie auch im Wissensmanagement eine zentrale Rolle.
Hinterlassen Sie einen Kommentar