Marius

Über Marius Richter

Auf Strategie Spektren befasst sich Marius Richter mit dem aktuellen Forschungsstand und eigenen Gedanken zum Thema digitale Transformation, Agilität, Organisationsdesign und Unternehmenskultur.

Warum Führungskräfte Mitarbeiter ignorieren

2023-01-12T23:05:51+01:00Kategorien: Führung und Management|Tags: |

Warum Führungskräfte Mitarbeiter ignorieren Du hast es wahrscheinlich schon erlebt: Du hast deiner Führungskraft mehrere Ideen oder Verbesserungsvorschläge zu Problemen unterbreitet, die einfach ignoriert werden. Und das,  während möglicherweise externe Berater die volle Aufmerksamkeit bekommen. Ganz getreu der Redewendung: “Der Prophet im eigenen Land ist nichts wert”. Welche Gründe können dahinter stehen? [...]

Führung und Vertrauen

2022-06-03T13:07:43+02:00Kategorien: Führung und Management|

Definition von Vertrauen Der Begriff Vertrauen wird oft zu inflationär als einfaches Schlagwort verwendet. Was genau ist aber Vertrauen? Ist Vertrauen bereits gegeben, wenn eine Führungskraft ihre Untergebenen weniger kontrolliert und ihnen mehr Verantwortung überträgt? Nach Rousseau et al. (1998) kann Vertrauen als "ein auf einem psychologischen Zustand basierender Ansatz zur Akzeptanz [...]

Die besten Ideen kommen zum Schluss

2022-05-03T16:48:47+02:00Kategorien: Führung und Management, Innovation|

Die Creative Cliff Illusion Gemeinläufig werden kreative oder innovative Menschen immer als solche betrachtet, die auf bestimmte Fragen oder Problemstellungen schnelle Antworten oder Lösungen finden. Diese Vorstellung wird dadurch verstärkt, dass wir selber annehmen, dass Kreativität im Laufe eines Denk-, oder Kreativprozesses, wie beispielsweise dem Braimstorming, abnimmt. Diese Annahme ist aber falsch. [...]

Kritisches Denken

2023-02-27T21:08:11+01:00Kategorien: Innovation|Tags: |

Was ist kritisches Denken? Kritisches Denken ist die intellektuelle Fähigkeit, Informationen unabhängig von persönlichen Überzeugungen und Meinungen fundiert zu analysieren, zu bewerten und zu synthetisieren. Die Grundlage hierfür bildet die Reflexivität, das Prüfen und Hinterfragen eigener Meinungen, Annahmen, Überzeugungen und Erfahrungen. Im Kontext des kritischen Denkens meint "synthetisieren" das Zusammenführen von Informationen [...]

Confirmation Bias in der Strategieentwicklung

2022-01-11T16:59:08+01:00Kategorien: Change, Führung und Management|Tags: , , |

Der Confirmation Bias - oder auch Bestätigungsfehler - ist eine der bekanntesten kognitiven Verzerrungen,  die Einfluss auf unsere Entscheidungen und unser Handeln nehmen. Was genau ist der Confirmation Bias genau, welche Bedeutung hat er im Kontext der Strategieentwicklung, und damit verbunden: Welche Strategien gibt es um dieser kongitiven Verzerrung im Kontext der Strategieentwicklung vorzubeugen? [...]

Strategisches Denken

2022-05-30T23:08:45+02:00Kategorien: Digitale Transformation, Innovation|Tags: , , |

Was ist strategisches Denken? Strategisches Denken, Daten und Informationen, im Sinne eines analytischen Vorgehens, ergeben eine Einheit: Die Strategieentwicklung. Daten und Informationen können niemals die Zukunft exakt vorhersehbar oder planbar machen können. Somit es wird immer eine Lücke zwischen Daten und Informationen einerseits, und der strategischen Lösung andererseits geben geben. Diese Lücke [...]

2021-04-11T23:49:53+02:00Kategorien: Allgemein|

Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen: Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Verweis aufrufen: SELFHTML

Weak Signal Analysis für die strategische Planung

2020-11-17T21:22:23+01:00Kategorien: Digitale Transformation|Tags: |

Was sind Weak Signals? Weak Signals, oder auch schwache Signale, sind frühe Anzeichen für mögliche, aber nicht bestätigte Veränderungen im Unternehmensumfeld. Das umfasst sowohl das technologische, politische, soziale als auch das wettbewerbsbezogene Umfeld. Saritas und Smith (2011) definieren Weak Signals als “early signs of possible but not confirmed changes that may [...]

Die Bedeutung von Vision und Mission

2020-10-27T18:38:46+01:00Kategorien: Change, Führung und Management|Tags: |

Was ist eine Vision im unternehmerischen Kontext? Eine Vision ist eine lebendige, detaillierte und inspirierende Vorstellung dessen, was gesehen, gehört und gefühlt werden wird, wenn das Unternehmen die erforderlichen Veränderungen umgesetzt hat. Eine Vision gibt keinen konkreten Weg oder Handlungsschritte vor, sondern bietet Managern und Mitarbeitern vielmehr den Freiraum all das zu [...]

Scope Creep verstehen

2020-10-21T22:08:02+02:00Kategorien: Führung und Management|Tags: |

Was ist Scope Creep? Während der Entwicklungsphase eines IT-Projekts können aufgrund technologischer Entwicklungen, einer unzureichenden Planungsphase oder sich verändernder Wettbewerbsbedingungen neue oder zusätzliche Anforderungen entstehen. Wenn solche Änderungen nicht über einen formellen Änderungsantrag in das Projekt eingebracht werden, sondern nur über informelle Vereinbarungen oder "schnelle Gefälligkeiten" (Ference, 2015, S.18), kann es zu [...]

Strategic Foresight

2022-05-30T23:57:19+02:00Kategorien: Innovation|Tags: , , |

Was ist Strategic Foresight? Strategic Foresight umfasst alle Aktivitäten um innerhalb von dynamischer Komplexität diskontinuierliche Entwicklungen zu identifizieren, um somit mögliche Konsequenzen, bzw. Szenarien für das Unternehmen zu interpretieren entwickeln und basierend darauf letztlich auch strategische Antworten ableiten zu können. Der Fokus von Strategic Foresight liegt nicht exklusiv auf dem Sammeln von [...]

Gruppenentscheidungen verstehen und managen

2020-05-29T11:46:54+02:00Kategorien: Führung und Management|Tags: , |

Strukturierte und unstrukturierte Entscheidungen Die Frage der Entscheidungsfindung ist Gegenstand verschiedener Disziplinen wie Psychologie, Philosophie, Recht, Betriebswirtschaft, Biologie, Mathematik oder Informatik. Jede Disziplin hat ihre eigenen Methoden, um die menschliche Entscheidungsfindung zu untersuchen und gültige Schlussfolgerungen zu ziehen. Entscheidungen werden oft in strukturierte und unstrukturierte Entscheidungen unterschieden (Osmani, 2016). Strukturierte Entscheidungen wiederholen [...]

Digitale Transformation in Unternehmen muss systemisch gedacht werden

2020-05-25T12:15:16+02:00Kategorien: Change, Digitale Transformation|Tags: , |

Der systemische Zusammenhang der digitalen Transformation Die digitale Transformation in Unternehmen wird oft zu sehr auf die Digitalisierung von analogen Prozessen, Produkten und Dienstleistungen reduziert. Um dieses Ziel zu erreichen, muss jedoch das Zusammenspiel verschiedener Dimensionen berücksichtigt werden, ohne das die digitale Transformation nicht funktionieren kann. Unternehmen mit einem hohen Digitalisierungsgrad unterscheiden [...]

Optimierung führt langfristig zum Scheitern

2020-05-25T21:41:35+02:00Kategorien: Change, Digitale Transformation|Tags: , |

Das Dilemma der Optimierung Optimierung, egal ob es sie sich auf körperliche Leistungsfähigkeit, Produkteigenschaften, Prozesse oder ganze Systeme bezieht, ist in der Regel immer einer Gesetzmäßigkeit unterworfen: Ab einem gewissen Optimierungsgrad nimmt der Optimierungszuwachs bei gleichbleibender Anstrengung und gleichbleibendem Einsatz entsprechender Ressourcen ab. Der relative Zugewinn durch Optimierung wird also immer geringer. [...]

Führung durch Fragen

2020-05-25T21:44:25+02:00Kategorien: Führung und Management|Tags: |

„Persönliche Kreativität und organisatorische Innovation hängen von der Bereitschaft ab, nach neuen Informationen zu suchen.“ Die Bedeutung von Fragen in komplexen und dynamischen Systemen Komplexität und dynamische Veränderungen, wie sie charakteristisch für die digitale Transformation sind, gehen immer auch mit Unsicherheit einher. Unsicherheit steht jedoch dem System Mensch, das stets [...]

Innovationsabteilungen aufbauen

2022-01-11T16:36:51+01:00Kategorien: Innovation|Tags: , , |

Innovationsabteilung aufbauen: Worauf ist zu achten? Wie lassen sich Innovationsabteilungen und Innovation Hubs und Labs erfolgreich aufbauen? Zugegebenermaßen lässt sich diese Frage nicht auf eine einfache Formel reduzieren. Analysiert man das Scheitern der meisten Innovationsabteilungen und Innovation Hubs jedoch, heben sich vier wiederkehrende Hauptgründe deutlich hervor: Unklare Zielsetzung und Vision. Ohne Zielsetzungen werden die [...]

Systemische Denkweise in Unternehmen

2020-05-29T22:35:38+02:00Kategorien: Change, Führung und Management|Tags: |

“Wenn ich eine Stunde Zeit hätte, um die Welt zu retten, würde ich 59 Minuten damit verbringen, das Problem zu definieren, und eine Minute lang es zu lösen”. Systemische Denkweise Eine systemische Denkweise ist ein Paradigma, das ermöglicht Zusammenhänge zu erkennen, statt nur die einzelnen voneinander isolierten Bestandteile. [...]

Fehler bei der Strategieentwicklung

2022-01-07T13:57:16+01:00Kategorien: Digitale Transformation, Führung und Management, Innovation|Tags: , , , |

Häufige Fehler bei der Strategieentwicklung Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Fehler, die im Rahmen der Strategieentwicklung begangen werden. Häufig resultieren sie weniger aus der Anwendung falscher Instrumente, sondern aus einem unpräzisen Verständnis von Strategie, Zukunft, Organisation und Veränderung. Im Folgenden sind die gängigen Fehler bei der Strategieentwicklung dargestellt, die häufig miteinander zusammenhängen [...]

Wie baut man eine lernende Organisation auf?

2020-05-25T23:07:27+02:00Kategorien: Change|Tags: |

Aufbau einer lernenden Organisation Eine lernende Organisation muss gezielt aufgebaut werden, und kann nicht als passives Nebenprodukt einzelner isolierter Maßnahmen entstehen. So reicht es natürlich nicht aus einfach nur ein entsprechendes IT-System wie Confluence einzuführen, oder in die Mitarbeiterküche einen Stehtisch zu stellen um den informellen Austausch zu fördern. Im Folgenden werden [...]

Was tun gegen schlechte Mitarbeiterführung

2020-05-25T23:22:10+02:00Kategorien: Führung und Management|Tags: , |

Maßnahmen gegen schlechte und destruktive Mitarbeiterführung Die „Schuld“ für schlechte und toxische Führungskräfte ist nicht nur in der Person der Führungskraft zu suchen. Die Organisation selbst trägt häufig eine Teilschuld daran, dass Führungskräfte Mitarbeitern und dem ganzen Unternehmen schaden. Ursachen sind häufig ein tradiertes Verständnis von Mitarbeiterführung, falsche oder fehlende Einstellungsprozesse und [...]

Unternehmenskultur erklärt

2021-06-21T14:04:38+02:00Kategorien: Change|Tags: |

"Organizational culture describes the environment in which people work and the influence it has on how they think, act, and experience work." Was ist eigentlich eine Unternehmenskultur? Naranjo-Valencia et al. (2016, S. 32) definieren Organisationskultur, oder auch Unternehmenskultur, als die gemeinsamen Werte, Überzeugungen und verborgenen Annahmen, die die [...]

Wissensmanagement verstehen

2020-11-04T21:18:44+01:00Kategorien: Change, Innovation|Tags: |

Was ist Wissensmanagement Wissensmanagement, oder auch Knowledge Management, bezieht sich im Allgemeinen darauf, wie Organisationen Wissen schaffen, bewahren und teilen.  Erfolgreiches Wissensmanagement ist mehr als eine als ein IT-System, sondern ergibt sich erst aus dem Zusammenspiel aus Technik, Organisationsstruktur und Führung: Technik: Sammeln, verarbeiten, speichern und verfügbar machen von Informationen und Wissen. Organisationsstruktur: Starre, hierarchische und formale Strukturen hemmen [...]

Lernende Organisation

2020-06-25T15:12:02+02:00Kategorien: Change, Digitale Transformation, Führung und Management|Tags: |

Die lernende Organisation ist ein Ort, an dem Menschen/ Mitarbeiter „ihre Fähigkeiten kontinuierlich einsetzen, ihre wahren Ziele erreichen, an dem neue Denkweisen unterstützt und neue gemeinsame Hoffnungen gesetzt werden, also Organisationen, in denen Menschen lernen gemeinsam zu lernen“. Was ist eine lernende Organisation? Der Begriff lernende Organisation wurde [...]

Open Innovation

2020-10-22T12:02:11+02:00Kategorien: Digitale Transformation, Innovation|Tags: , |

„There are always more smart people outside your company than within it.“ Open Innovation in Unternehmen Prozesse und Strukturen zur Innovationsentwicklung werden im klassischen Innovationsmanagement intern in der Organisation verankert und vor allem vom Unternehmensumfeld abgeschirmt. Open Innovation bricht mit diesem klassischen Verständnis. Open Innovation umfasst alle Prozesse, [...]

Change Management und Modelle

2020-05-25T23:14:45+02:00Kategorien: Change|Tags: |

Change management is “the application of a structured process and set of tools for leading the people side of change to achieve a desired business outcome; it is both a process and a competency”. Definition von Change Management Change Management, oder auch Veränderungsmanagement, stellt die Mitarbeiter in den Fokus [...]

Nach oben